im Kreuz+Quer, dem Haus der Kirche am Bohlenplatz in Erlangen
Als Kirche gebaut ist es heute ein Schmuckstück mitten in Erlangen, ein kleiner Park grenzt an, Geschäfte und Restaurants ringsum. Und es ist ein Haus, das offen ist für Kirche und Kultur, für Wissenschaft und Feier, für Diskussion und Begegnung. Überzeugen Sie sich selber. Kreuz+Quer lädt ein …
Im farblich unterlegten Kasten finden Sie die nächsten Veranstaltungen mit "Evangelischen Terminen", die im KREUZ+QUER stattfinden.
Unter diesem Text finden Sie Hinweise auf weitere öffentliche Veranstaltungen im KREUZ+QUER.
Ausstellung vom 29.10.2025 bis zum 29.01.2026 - Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstands im Nationalsozialismus. Als Mitglied der Bekennenden Kirche wurde er zu einem der führenden Theologen der kirchlichen Oppositionsbewegung. Die SS ermordete ihn am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg.
Die Ausstellung informiert über das Leben Bonhoeffers und enthält zahlreiche Zitate, Fotografien und Texte, unter anderem den berühmten Liedtext: "Von guten Mächten".
Vortrag und Gespräch am Donnerstag, den 20.11.2025 um 19.30 Uhr - In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für die andauernden Wirkungen von Kolonialismus und Rassismus in unserer Gesellschaft gestiegen. Auch die Bibel war jahrelang ein Instrument zur Unterdrückung und Auslöschung von nicht-westlichen Traditionen und kulturellen Vorstellungen. Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt erforschen Alternativen zu einer kolonialen Lektüre der Bibel und arbeiten die Wirkungsgeschichte biblischer Texte auf.
Mittwoch, den 26.11.2025 von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr im KREUZ+QUER
Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Betroffene und Fachpublikum
Demenz betrifft sehr viele von uns - direkt oder indirekt. Doch was geschieht, wenn das eigene Ich so langsam verreist? Unter diesem Titel lädt die Veranstaltung zu einem Abend des Nachdenkens, Austausches und Verstehens ein mit Fachvorträgen, einem Theaterstück, einer offenen Fragerunde und Diskussion mit Expert/innen und dem Markt der Möglichkeiten.